Häufigkeit von Dekubitus auf orthopädischen Stationen
top of page

Häufigkeit von Dekubitus auf orthopädischen Stationen


Jeder 5. Patient auf einer orthopädischen Station bekommt einen Dekubitus laut dieser Studie





Dekubitus, auch bekannt als Druckgeschwür, ist ein weit verbreitetes Problem in der Pflege und kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der betroffenen Patienten haben. Besonders in orthopädischen Abteilungen, in denen Patienten häufig einer eingeschränkten Mobilität ausgesetzt sind, besteht ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Dekubitus. Daher ist es von großer Bedeutung, die Prävalenz dieses Zustands in orthopädischen Einrichtungen zu verstehen, um gezielte Präventionsstrategien zu entwickeln und die Pflegequalität zu verbessern.


In diesem Blogartikel wird eine aktuelle Studie vorgestellt, die sich mit der Dekubitus-Prävalenz in orthopädischen Abteilungen befasst. Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse über das Ausmaß des Problems und identifiziert potenzielle Risikofaktoren, die zu Dekubitus beitragen können. Darüber hinaus werden konkrete Handlungsempfehlungen für Pflegefachkräfte abgeleitet, um die Prävention von Dekubitus zu verbessern und die bestmögliche Versorgung der Patienten sicherzustellen.


Indem wir uns mit den Ergebnissen dieser Studie auseinandersetzen, erhalten Pflegefachkräfte wertvolle Informationen, die ihnen dabei helfen, das Dekubitus-Risiko frühzeitig zu erkennen, geeignete Präventionsstrategien umzusetzen und adäquate Pflegeinterventionen durchzuführen. Dieser Artikel soll einen Beitrag zur Sensibilisierung für das Thema leisten und das Bewusstsein für die Bedeutung der Dekubitus-Prävention in orthopädischen Abteilungen schärfen.





Mit diesem Wissen können wir gemeinsam dazu beitragen, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und das Auftreten von Dekubitus in der Pflege zu reduzieren.


Hintergrund und Ziel der Studie:





Der Hintergrund dieser Studie liegt in der Notwendigkeit, die Prävalenz von Dekubitus in orthopädischen Abteilungen zu untersuchen. Orthopädische Patienten sind oft aufgrund von Einschränkungen der Mobilität einem erhöhten Risiko für das Entstehen von Dekubitus ausgesetzt. Trotz der vorhandenen Kenntnisse über die Bedeutung der Dekubitus-Prävention ist es wichtig, spezifische Daten und Erkenntnisse für diesen speziellen Bereich der Pflege zu erlangen.


Die Studie finden Sie gratis unter diesem Link.


Das Ziel der Studie besteht darin, Informationen über die Prävalenz von Dekubitus in orthopädischen Abteilungen bereitzustellen. Indem die Forscher die vorhandene Literatur systematisch analysierten und die relevanten Studien zusammenfassten, konnten sie ein umfassendes Verständnis für das Ausmaß des Problems gewinnen. Durch die Identifizierung von Risikofaktoren und die Untersuchung verschiedener Subgruppen können gezielte Maßnahmen entwickelt werden, um das Auftreten von Dekubitus in orthopädischen Einrichtungen zu reduzieren.


Diese Studie trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Prävalenz von Dekubitus in orthopädischen Abteilungen zu schärfen und die Pflegefachkräfte mit wertvollen Informationen und Erkenntnissen zu versorgen. Durch das Verständnis der zugrunde liegenden Risikofaktoren können Pflegefachkräfte gezielte Präventionsstrategien entwickeln und geeignete Pflegeinterventionen umsetzen, um das Auftreten von Dekubitus zu minimieren. Das Ziel besteht darin, die Pflegequalität in orthopädischen Abteilungen zu verbessern und die bestmögliche Versorgung für die Patienten sicherzustellen.


Ziel:


Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, die Prävalenz von Dekubitus (PU) bei Patienten im orthopädischen Bereich zu bestimmen. Die Analyse ergab schließlich eine Prävalenz von 18% bei den Patienten, die in der orthopädischen Abteilung aufgenommen wurden.


Eine frühere Meta-Analyse, die 39 Studien umfasste und die Prävalenz von PU bei erwachsenen Patienten in Krankenhäusern untersuchte, ergab eine geschätzte Prävalenz von 12,8%, die niedriger war als die in der vorliegenden Studie berichtete Prävalenz.



Die vorliegende Studie konzentrierte sich speziell auf die Prävalenz von PU in der orthopädischen Abteilung, während in anderen Studien auch Patienten aus medizinischen, chirurgischen und Intensivstationen einbezogen wurden. Patienten in der orthopädischen Abteilung sind häufig aufgrund von Alter und Operationen immobil und daher einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von PU ausgesetzt.


Weitere Studien haben gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, PU zu entwickeln, bei Frauen höher war als bei Männern, auch wenn dies statistisch nicht signifikant war. Zudem war die Prävalenz von PU in europäischen Ländern höher als in anderen geographischen Regionen.


Es ist wichtig anzumerken, dass hohe Heterogenität zwischen den eingeschlossenen Studien besteht, was eine Limitation der vorliegenden Studie darstellt. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um den Einfluss geografischer Regionen auf die Inzidenz von PU zu bewerten und um experimentelle Studien durchzuführen, um den Effekt verschiedener Interventionen auf die Reduzierung von PU bei Patienten in der orthopädischen Abteilung zu untersuchen.





Zusammenfassend zeigt die vorliegende Studie eine Prävalenz von 18% für PU in der orthopädischen Abteilung. Es wird empfohlen, das Augenmerk auf die Erkennung von Risikofaktoren zu legen und Interventionen zur Reduzierung von PU bei Patienten in der orthopädischen Abteilung zu entwickeln.


Warum war die Prävalenz in europäischen Staaten höher?


Die vorliegende Studie zeigt, dass die Prävalenz von Dekubitus in europäischen Ländern im Vergleich zu anderen geographischen Regionen höher war. Es können verschiedene Faktoren zu dieser Beobachtung beitragen:


1. Unterschiede in der Pflegepraxis: Die Art und Weise, wie die Pflege in verschiedenen Ländern organisiert ist, kann sich auf die Prävalenz von Dekubitus auswirken. Unterschiedliche Standards, Richtlinien und Praktiken in Bezug auf die Dekubitus-Prävention und -Behandlung können zu Variationen in der Prävalenz führen.


2. Kulturelle Faktoren: Kulturelle Unterschiede können sich auch auf das Auftreten von Dekubitus auswirken. Zum Beispiel können Ernährungsgewohnheiten, körperliche Aktivität oder das Verständnis und die Akzeptanz von Präventionsmaßnahmen unterschiedlich sein und somit die Prävalenz beeinflussen.


3. Infrastruktur und Ressourcen: Die Verfügbarkeit von Ressourcen, wie qualifiziertem Personal, druckentlastenden Hilfsmitteln und Schulungen, kann zwischen verschiedenen Ländern variieren. Ein Mangel an Ressourcen oder eine unzureichende Infrastruktur kann die Präventionsmaßnahmen beeinträchtigen und somit die Prävalenz von Dekubitus erhöhen.


4. Unterschiede in der Datenerfassung und -berichterstattung: Es ist möglich, dass Unterschiede in der Art und Weise, wie Daten zu Dekubitus erfasst und gemeldet werden, zu Variationen in der gemeldeten Prävalenz führen. Unterschiede in den Methoden der Datenerhebung und -analyse können die Ergebnisse beeinflussen.


Es ist wichtig anzumerken, dass die genauen Gründe für die höhere Prävalenz von Dekubitus in europäischen Ländern weiter untersucht werden müssen. Zukünftige Forschung und vergleichende Studien können dazu beitragen, die spezifischen Faktoren zu identifizieren, die zu dieser Beobachtung führen, und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Prävalenz zu entwickeln.


Diskussion:


Die Ergebnisse dieser Studie zur Dekubitus-Prävalenz in orthopädischen Abteilungen liefern wertvolle Informationen, die Auswirkungen auf die Pflegepraxis haben.


Eine Prävalenz von 18% zeigt, dass Dekubitus ein bedeutendes Problem in orthopädischen Einrichtungen ist und besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Die Erkenntnisse aus dieser Studie können Pflegefachkräften helfen, gezielte Maßnahmen zur Prävention von Dekubitus zu ergreifen und die Pflegequalität zu verbessern.



Eine wichtige Diskussion ergibt sich aus der Feststellung, dass Frauen möglicherweise einem höheren Risiko für Dekubitus ausgesetzt sind als Männer, auch wenn dieser Unterschied statistisch nicht signifikant war. Diese Erkenntnis legt nahe, dass geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Prävention und Überwachung von Dekubitus weiter erforscht werden sollten, um die entsprechenden Pflegeinterventionen anzupassen.





Die höhere Prävalenz von Dekubitus in europäischen Ländern im Vergleich zu anderen geographischen Regionen wirft ebenfalls Fragen auf. Es ist wichtig, die Gründe für diese Unterschiede zu verstehen und mögliche kulturelle, infrastrukturelle oder andere Faktoren zu berücksichtigen. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Zusammenhänge zwischen geografischen Regionen und dem Auftreten von Dekubitus zu klären.


Handlungsempfehlungen:


Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie und den diskutierten Faktoren, ergeben sich konkrete Handlungsempfehlungen für Pflegefachkräfte in orthopädischen Abteilungen:


1. Risikobewertung und Früherkennung: Eine systematische Risikoeinschätzung für Dekubitus sollte bei allen Patienten durchgeführt werden, insbesondere bei immobilen und älteren Patienten. Dies ermöglicht eine frühzeitige Identifizierung gefährdeter Patienten.


2. Präventive Maßnahmen: Basierend auf der Risikoeinschätzung sollten gezielte Präventionsstrategien entwickelt werden. Dazu gehören regelmäßige Umlagerungen und Positionierungsänderungen, die Verwendung von speziellen druckentlastenden Hilfsmitteln und eine sorgfältige Hautpflege.


3. Schulung des Pflegepersonals: Alle Pflegefachkräfte sollten über ein umfassendes Verständnis von Dekubitus, dessen Prävention und Behandlung verfügen. Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen sind entscheidend, um das Wissen und die Fähigkeiten des Pflegepersonals auf dem neuesten Stand zu halten.


4. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die Prävention von Dekubitus erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Eine enge Kommunikation und Koordination mit Ärzten, Ernährungsberatern, Physiotherapeuten und anderen Fachkräften ist wichtig, um die bestmögliche Versorgung und Prävention zu gewährleisten.


5. Kontinuierliche Überwachung und Evaluation: Die Überwachung und Dokumentation des Dekubitus-Risikos sowie der durchgeführten Präventionsmaßnahmen sind unerlässlich. Eine kontinuierliche Evaluation der Pflegeergebnisse ermöglicht eine Anpassung der Maßnahmen und eine Verbesserung der Qualität der Pflege.


 

Durch die Umsetzung dieser Handlungsempfehlungen können Pflegefachkräfte dazu beitragen, das Auftreten von Dekubitus in orthopädischen Abteilungen zu reduzieren und die bestmögliche Versorgung für ihre Patienten zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass diese Empfehlungen in die Praxis umgesetzt und regelmäßig überprüft werden, um die Pflegequalität kontinuierlich zu verbessern.


Abschließend möchte ich an dieser Stelle mein Buch "Checkliste SIS:" empfehlen. Dieses Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Checkliste für Pflegefachkräfte, um effektive Maßnahmen zur Dekubitus-Prävention umzusetzen.


Die Checkliste umfasst alle wichtigen Aspekte der Dekubitus-Prävention, von der Risikobewertung und Früherkennung bis hin zu konkreten Pflegeinterventionen und Überwachungsmaßnahmen. Sie dient als wertvolles Hilfsmittel für Pflegefachkräfte, um sicherzustellen, dass alle relevanten Schritte zur Dekubitus-Prävention berücksichtigt werden.



Das Buch bietet eine praxisnahe und leicht verständliche Anleitung, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Methoden basiert. Es unterstützt Pflegefachkräfte dabei, das Risiko von Dekubitus bei ihren Patienten zu minimieren und eine qualitativ hochwertige Pflege zu gewährleisten.


Ich empfehle allen Pflegefachkräften, die in orthopädischen Abteilungen tätig sind oder sich mit dem Thema Dekubitus-Prävention befassen, einen Blick in mein Buch "Checkliste SIS" zu werfen. Es ist ein wertvolles Werkzeug, um die Pflegepraxis zu verbessern und das Wohlergehen der Patienten zu fördern. Gemeinsam können wir das Auftreten von Dekubitus reduzieren und eine optimale Versorgung gewährleisten.



Also bleibt gesund und munter und bis bald


Eure


Schwester Eva





Das könnte auch interessieren:







Bildnachweis: Pro Lizenz Canva


Literaturnachweise:


Asadi, Kamran & Fouladpour, Amin & Ghorbani Vajargah, Pooyan & Mollaei, Amirabbas & Firooz, Mahbobeh & Hosseini, Seyed & Mahdiabadi, Morteza & Samidoust, Pirouz & Takasi, Poorya & Karkhah, Samad & Salari, Amir & Aris, Arash. (2023). Prevalence of pressure ulcer and related factors in orthopaedic wards: A systematic review and meta-analysis. International wound journal. 10.1111/iwj.14156.



0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
PayPal ButtonPayPal Button
bottom of page