top of page

Was ist eine Community Health Nurse

Autorenbild: Schwester Eva - PflegeexpertinSchwester Eva - Pflegeexpertin

Gesundheitsregionen in NRW: Hochsauerlandkreis und Köln als Vorreiter – Warum das ein Modell für die Zukunft ist


Die Gesundheitsregionen Nordrhein-Westfalens sind mehr als ein Experiment – sie sind ein mutiger Schritt in Richtung einer zukunftssicheren, innovativen Gesundheitsversorgung. Mit dem Hochsauerlandkreis (HSK) und der Stadt Köln wurden zwei Modellregionen ausgewählt, die in ihrer Unterschiedlichkeit ein breites Spektrum an Herausforderungen und Chancen abbilden. Doch warum gerade diese Regionen? Was machen sie anders? Und warum ist das so wichtig für die Zukunft der Pflege und des Gesundheitssystems?


Hochsauerlandkreis: Innovative Lösungen für den ländlichen Raum


Der Hochsauerlandkreis ist geprägt von einer alternden Bevölkerung und einer vergleichsweise dünnen Versorgungsdichte. Besonders die Demenzversorgung stellt eine große Herausforderung dar. Genau hier setzt das Modellprojekt an – mit innovativen, interdisziplinären Ansätzen:


Mobiles Gesundheitszentrum:

Ein interdisziplinäres Team aus Pflegekräften, Ärzt:innen, Community Health Nurses (CHNs) und anderen Fachkräften wird mobil, um Patient:innen vor Ort zu versorgen. Dies ist eine Antwort auf die begrenzte Erreichbarkeit von Gesundheitseinrichtungen im ländlichen Raum.


Telemedizin:

Mit Telemedizin können Fachkräfte schnell auf spezifische medizinische Fragen eingehen, ohne dass Patient:innen weite Wege zurücklegen müssen. Das spart Zeit und Ressourcen – sowohl für Pflegekräfte als auch für Patient:innen.


Community Health Nurses:

Diese speziell ausgebildeten Pflegekräfte übernehmen eine Schlüsselrolle in der Demenzversorgung. Sie agieren als Schnittstelle zwischen den Angehörigen, Hausärzt:innen, Pflegediensten und sozialen Einrichtungen.


Prävention und Fallmanagement:

Im Mittelpunkt steht nicht nur die Behandlung, sondern auch die Prävention von Erkrankungen. Mit einem effektiven Fallmanagement sollen Pflegebedürftige und Angehörige langfristig entlastet werden.


Warum das zukunftsweisend ist:

Der ländliche Raum ist oft unterversorgt. Ein mobiles Gesundheitszentrum mit integrierter Telemedizin zeigt, wie man dieser Herausforderung innovativ begegnen kann.


Die Rolle der CHNs könnte im Hochsauerlandkreis ein Modell für andere ländliche Regionen in Deutschland werden.


Köln: Vernetzung im urbanen Raum


In Köln stehen hingegen völlig andere Herausforderungen im Fokus. Die Stadt hat sowohl wirtschaftlich starke als auch sozial schwächere Stadtbezirke – ein Spannungsfeld, das sich in der Gesundheitsversorgung deutlich zeigt. Das Modellprojekt zielt darauf ab, diese Ungleichheiten zu reduzieren und die Versorgung für Kinder und ältere Menschen zu verbessern.


Partizipative Vernetzungsstruktur:

In Köln werden Akteure aus „starken“ und „schwächeren“ Bezirken zusammengebracht, um voneinander zu lernen und Synergien zu nutzen. Das Ziel ist eine gerechtere Versorgung, bei der Ressourcen dort ankommen, wo sie am dringendsten gebraucht werden.


Integration bestehender Strukturen:

Ein bereits etabliertes Gesundheitszentrum wird in das Projekt eingebunden, um vorhandene Ressourcen effizient zu nutzen und schnell Ergebnisse zu erzielen.


Community Health Nurses als Knotenpunkt:


Auch in Köln sollen CHNs eine zentrale Rolle spielen. Besonders für Familien mit Kindern und ältere Menschen werden sie zur ersten Anlaufstelle für Beratung, Prävention und Koordination der Versorgung.


Warum das zukunftsweisend ist:


- Urbane Zentren wie Köln stehen vor der Herausforderung, Ungleichheiten innerhalb der Stadt zu reduzieren. Dieses Modell zeigt, wie Vernetzung und gezielte Förderung für eine gerechtere Gesundheitsversorgung sorgen können.


- Die Verbindung von bestehenden Strukturen mit neuen Konzepten wie CHNs ist effizient und nachhaltig.


Community Health Nurse: Die Brücke zwischen Patient und Versorgungssystem


Community Health Nurses sind spezialisierte Pflegekräfte, die eine zentrale Rolle im Gesundheitssystem einnehmen. Ihr Ziel: die Verbindung zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen zu schaffen, Prävention zu fördern und Patientinnen und Patienten vor Ort besser zu unterstützen.


Was macht eine Community Health Nurse aus?


  • Koordination und Vernetzung: Als Community Health Nurse koordinieren Sie Versorgungsprozesse und helfen, medizinische, pflegerische und soziale Leistungen besser aufeinander abzustimmen. Sie arbeiten eng mit Ärztinnen und Ärzten, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie anderen Pflegekräften zusammen.


  • Beratung und Prävention: CHNs beraten Familien, ältere Menschen oder chronisch Kranke direkt vor Ort, sei es in der häuslichen Umgebung oder in Gemeindezentren. Sie leisten Präventionsarbeit, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen.


  • Spezialisierung: Ob Demenzversorgung, Kinderbetreuung oder chronische Erkrankungen – CHNs haben häufig ein spezialisiertes Fachgebiet, das sie besonders qualifiziert für bestimmte Patientengruppen macht.


  • Flexibilität: Im Gegensatz zur stationären Pflege arbeiten CHNs häufig mobil und flexibel. Sie kommen zu den Menschen, anstatt darauf zu warten, dass diese zu ihnen kommen.


Warum ist die Einführung von Community Health Nurses eine Chance für Sie?


Die Rolle der Community Health Nurse ist nicht nur spannend, sondern auch eine Möglichkeit, Ihre Karriere in der Pflege auf ein neues Niveau zu heben.


1. Neue Verantwortungsbereiche:


Als Community Health Nurse übernehmen Sie Aufgaben, die bisher oft Ärztinnen und Ärzten vorbehalten waren. Sie analysieren die gesundheitlichen Bedürfnisse einer Gemeinde, entwickeln Konzepte zur Verbesserung der Versorgung und setzen diese in die Praxis um. Das bedeutet: mehr Eigenverantwortung und eine anspruchsvollere Tätigkeit.


2. Attraktive Arbeitsumfelder:


Ob in mobilen Gesundheitszentren, in der Telemedizin oder als Teil eines interdisziplinären Teams – die Arbeitsmöglichkeiten für CHNs sind vielfältig. Besonders in den Gesundheitsregionen in NRW erwarten Sie innovative Projekte, in denen Ihre Fähigkeiten gezielt gefördert werden.


3. Höhere Anerkennung:


Die Bedeutung von Pflegekräften im Gesundheitssystem wird durch die Einführung der Community Health Nurse noch sichtbarer. Diese Rolle zeigt, dass Pflege nicht nur unterstützend, sondern auch führend sein kann.


4. Teil der Lösung:


Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Als Community Health Nurse leisten Sie einen entscheidenden Beitrag dazu, die Gesundheitsversorgung zukunftssicher zu machen und Menschen besser zu versorgen.


Wie wird man Community Health Nurse?


Der Weg zur Community Health Nurse erfordert eine spezielle Weiterbildung, die Ihre bisherigen Pflegekenntnisse vertieft und erweitert. In Deutschland steckt diese Entwicklung noch in den Kinderschuhen, doch es gibt bereits erste Ausbildungsprogramme, die sich an internationalen Vorbildern orientieren.


Voraussetzungen:


  • Eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft oder ein Studium in einem pflegerischen oder gesundheitswissenschaftlichen Bereich.

  • Interesse an Prävention, Beratung und Community-Arbeit.


Inhalte der Weiterbildung:


  • Gesundheitsförderung und Prävention: Wie identifiziert man gesundheitliche Risiken in einer Gemeinde und entwickelt geeignete Präventionsmaßnahmen?

  • Case Management: Wie koordiniert man komplexe Versorgungsprozesse über verschiedene Disziplinen hinweg?

  • Kommunikation und Beratung: Wie berät man Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige kompetent und einfühlsam?

  • Technologie: Wie setzt man Telemedizin und andere digitale Werkzeuge effektiv ein?


Dauer und Abschluss:


Die Weiterbildung dauert in der Regel ein bis zwei Jahre, je nach Programm, und schließt mit einem Zertifikat oder einer staatlich anerkannten Qualifikation ab.



Warum diese Modellregionen für die Zukunft wichtig sind


Der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und die finanziellen Herausforderungen der gesetzlichen Krankenversicherung machen deutlich, dass das Gesundheitssystem vor einem großen Umbruch steht. Die Modellprojekte in HSK und Köln liefern konkrete Antworten auf zentrale Fragen der Gesundheitsversorgung der Zukunft:


1. Überwindung des Fachkräftemangels:

Die Einbindung von Community Health Nurses und der verstärkte Einsatz von Telemedizin entlasten das bestehende Pflege- und Gesundheitspersonal. Indem Aufgaben besser verteilt und koordinierende Rollen geschaffen werden, bleibt mehr Zeit für die eigentliche Patientenversorgung.


2. Fokus auf Prävention:

Die Projekte stellen nicht nur die Behandlung, sondern auch die Prävention in den Vordergrund. Gerade in einer alternden Gesellschaft ist es entscheidend, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen.


3. Regionale Anpassung:

Das Modell zeigt, dass es keine universelle Lösung gibt. Während der Hochsauerlandkreis innovative Ansätze für den ländlichen Raum bietet, geht Köln auf die besonderen Herausforderungen urbaner Gebiete ein. Diese Flexibilität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.


4. Digitalisierung und Innovation:

Mit Telemedizin, digitalen Plattformen und neuen Rollen wie der CHN wird gezeigt, wie Technologie effektiv genutzt werden kann, um die Versorgung effizienter und zugänglicher zu machen.


5. Vorbild für andere Regionen

Die Modellregionen dienen als Blaupause für ähnliche Projekte in ganz Deutschland. Erfolgreiche Ansätze können übernommen und auf andere Regionen angepasst werden.


Wie Sie als Pflegefachkraft profitieren können


Die Projekte in HSK und Köln sind nicht nur spannend, sondern auch eine direkte Chance für Pflegefachkräfte, sich weiterzuentwickeln. Ob in der Rolle einer Community Health Nurse, als Teil eines interdisziplinären Teams oder als Akteur:in in der Telemedizin – Sie haben die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Gesundheitsversorgung der Zukunft mitzuwirken.


- Im Hochsauerlandkreis können Sie die Demenzversorgung revolutionieren und von einem der innovativsten Konzepte für den ländlichen Raum profitieren.

- In Köln sind Sie Teil eines Netzwerks, das Pionierarbeit für gerechtere Gesundheitsstrukturen in urbanen Gebieten leistet.


Fazit: Zwei Regionen, ein Ziel – Ihre Chance


Die Modellregionen in Nordrhein-Westfalen zeigen, dass eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung möglich ist, wenn innovative Konzepte und engagierte Fachkräfte zusammenkommen. Für Sie als Pflegefachkraft bedeutet das: Jetzt ist die Zeit, Teil dieser Bewegung zu werden und Ihre Karriere auf das nächste Level zu bringen.



GLG Eure Schwester Eva




Quellen:


Robert Bosch Stiftung: Community Health Nursing

Die Robert Bosch Stiftung bietet umfassende Informationen zum Konzept des Community Health Nursing und dessen Implementierung in Deutschland. Hier finden Sie Details zu Aufgabenbereichen, Ausbildungswegen und aktuellen Projekten.


Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK): Community Health Nursing

Der DBfK hat eine Broschüre veröffentlicht, die Aufgaben und Praxisprofile von Community Health Nurses detailliert darstellt. Diese Publikation bietet einen tiefen Einblick in die Rolle und Bedeutung von CHNs im deutschen Gesundheitssystem.


MEDWING Magazin: Überblick Community Health Nurse

Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über das Berufsbild der Community Health Nurse, einschließlich Aufgaben, Ausbildung und Vorteile des Konzepts in Deutschland.


Gesundheitsregionen in Nordrhein-Westfalen


Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW: Förderung der Gesundheitsregionen

Offizielle Mitteilung zur Förderung des Hochsauerlandkreises und der Stadt Köln als Gesundheitsregionen, einschließlich Details zu Zielen und Förderumfang.


Stadt Köln: Kölner Norden wird Gesundheitsregion

Pressemitteilung der Stadt Köln über die Förderung des Kölner Nordens als Gesundheitsregion, mit Informationen zu geplanten Maßnahmen und Zielen.


SauerlandKurier: Medizinische Versorgung der Zukunft im HSK

Bericht über die Auswahl des Hochsauerlandkreises als Gesundheitsregion und die damit verbundenen Projekte zur Verbesserung der medizinischen Versorgung.


Bildernachweis: ChatGPT

0 Kommentare

Comments


PayPal ButtonPayPal Button
bottom of page